Hilfe! Schädlinge im Schulgarten

Von einer Erfahrung, welche Gartenbesitzer nur zu genüge kennen, wurden auch die Schulgärtner nicht verschont: Das leckere Biogemüse schmeckt nicht nur uns Menschen sehr gut, sondern natürlich auch anderen Gartenbewohnern.

So mussten die zarten Salatpflänzchen zum Beispiel immer wieder vor hungrigen Schnecken bewahrt werden. 

Biologische Schädlingsbekämpfung: Hühner!

Doch auch für dieses Problem hatte unsere Gemüsegärtnerin Frau Walter schnell eine rettende Idee: Da es für uns keine Frage war, dass wir an biologischer Schädlingsbekämpfung festhalten möchten, stand fest: Hühner müssen her! Und so kam es, dass von März bis Ostern eine bunte Schar von Hühnern bei uns im Schulgarten scharrte. Frau Walter organisierte 7 Hühner und einen Hahn. Glücklicherweise war im Rahmen der Unterstützungsinitiative Lernen mit Rückenwind gerade Herr Läufer als Lehramtsstudierender an unserer Schule tätig, welcher uns Leihhühner vom Bauernhof seiner Eltern vermitteln konnte. 

Hühner, Stall und Gockel Caruso

 img 20220307 082129img 20220307 082138img 20220307 082916img 20220307 083011img 20220307 083237

Erstklässler: Projekt Federvieh

Damit sich die Hühner als Gäste in Kappel so richtig wohlfühlen konnten, erklärten sich die Erstklässler dazu bereit, unter fachkundiger Anleitung die Pflege der Hühner zu übernehmen. Im Rahmen eines Sachunterrichtsprojektes lernten die Erstklässler alles über artgerechte Haltung von Federvieh. Mit Frau Walter durften jeden Morgen drei Erstklässler die Hühner aus dem Stall lassen, den Stall sauber machen und Futter und Wasser richten. Da Hühner wie kleine Kinder gerne abends ins Bett gebracht werden, kam Frau Walter jeden Abend und stallte die Hühner ein. Der Habicht hatte das Nachsehen und leider weiterhin Hunger, die Hühner hatten es gemütlich - alles gut.

Ergebnis: Stolze Erstklässler, glückliche Hühner - und frohe Ostern!

Nach kurzer Zeit schon pickten die Hühner den Kindern sogar aus der Hand. Das Ergebnis waren glückliche Hühner, ein von Schneckeneiern befreiter Schulgarten und dazu noch täglich frische Bioeier! Kurz vor Ostern halfen wir den Osterhasen; kochten und färbten die Eier bunt, bevor wir sie genussvoll verspeisten - Frohe Ostern!

Vielen Dank dem Förderverein

Der Förderverein übernahm die gesamte Finanzierung und so konnte die Hühnerschar sogar im eigenen Hühnerhaus bei uns einziehen.

Allgemeine Infos

Unterrichtszeiten

7:35 Uhr - Einlass

7:50 Uhr - Beginn

12:15 Uhr - Ende 5. Stunde

13:00 Uhr - Ende 6. Stunde

Sie möchten uns erreichen?

SCHULKINDBETREUUNG

Frau Annette Klug

schulkindbetreuung-schauinslandschule@stadt.freiburg.de

0761-61290042

(Festnetz Büro)

Handy Cluster 1/2: 0160-97556167
Handy Cluster 3/4: 0151-64478071

Während der Betreuungszeit sind wir für dringende Fragen und Anliegen über Handy zu erreichen (nach Clustern getrennt). Für alle anderen Anliegen bitte per Mail Kontakt aufnehmen.

SCHULSEKRETARIAT

Frau Sarialtin

Bürozeiten Montag und Mittwoch von 8 – 12 Uhr

sekretariat.slsvn@freiburger-schulen.bwl.de

0761 - 67879

Fax: 0761 - 6966817

Für die Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat oder der Schulleitung senden Sie uns gerne eine Mail.

SCHULSOZIALARBEIT

Frau Franziska Hammeran

Franziska.Hammeran@drk-freiburg.de

0761 - 69664040

 

An der Schule anwesend: Montag bis Freitag von 8-13 Uhr.
Raum 1.1.04 (Obergeschoss)

Unsere Partner

ga logo standard   dsv logo       Logo SFP         Hochschulpartnerschulen Signet 300x167         Klasse2000 farbig kl

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.