Pädagogische Schulkindbetreuung

„Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild sein.“ (Albert Einstein)
Team
- Annette Klug - Leitung
- Gabi Flamm
- Viola Frey
- Nicolai Hofer
- Hanna Kubowitz
- Pascal Niedermann
- Sebastian Sauer
- Alena Telkemeyer
Die Schulkindbetreuung (SKB) an der Schauinslandschule richtet sich an die Grundschulkinder der ersten bis vierten Klasse. Sie dient einerseits der Entlastung berufstätiger Eltern, andererseits begleiten und unterstützen wir in der SKB die Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsaufgaben. Dabei bieten wir unter anderem vielfältige Möglichkeiten für soziales Lernen und fördern die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
In der SKB an der Schauinslandschule arbeiten wir eng in einem multiprofessionellen Team zusammen, zu dem ausgebildete Erzieher*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen gehören. Im Schuljahr 2025/26 nehmen rund 100 Kinder an der SKB teil.
Konzeption der Schulkindbetreuung
Unsere SKB schließt unmittelbar an den Unterricht an und beginnt, je nach Stundenplan Ihres Kindes, um 12:15 oder 13:00 Uhr.
Sie dauert bis zum Ende des von Ihnen gebuchten Moduls (13:00, 14:00 oder 17:00 Uhr).
Für Kinder, die unsere SKB bis 14:00 Uhr besuchen, kann ein warmes Mittagessen an drei oder fünf Tagen/Woche gebucht werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, ein von zu Hause mitgebrachtes Vesper in gemeinsamer begleiteter Runde zu verzehren.
In der Zeit zwischen 14:00 und 15:00 Uhr besteht von montags bis donnerstags das Angebot der Hausaufgabenbegleitung.
Freitags ist immer Projekt-Freitag in unserer SKB, an dem die Kinder zwischen abwechslungsreichen pädagogischen Angeboten wählen können.
Unsere Ferienbetreuung ist aktuell entweder für drei oder für sieben Ferienwochen buchbar; das Ferienbetreuungsangebot bis 14:00 Uhr findet an der Schauinslandschule statt, jenes bis 17:00 Uhr an der Reinhold-Schneider-Schule im benachbarten Stadtteil Littenweiler.
Betreuungsarbeit heißt Beziehungsarbeit. Unserem pädagogischen Ansatz liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, das allen Beteiligten ermöglichen soll, aktiv an der Gestaltung der Umwelt mitzuwirken. Dies wird bei uns in einem teiloffenen Konzept umgesetzt, das zum Ziel hat, die Bedürfnisse der Kinder in den Blick zu nehmen und sie in ihrem Streben nach Unabhängigkeit und Selbstverantwortung zu unterstützen. „Teiloffen“ meint in diesem Zusammenhang, dass die Kinder in unserer SKB eine verbindliche Rahmenstruktur vorfinden, die Orientierung und Sicherheit bietet, andererseits aber auch frei aus vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten und Angeboten auswählen können.
Sie sind an weiterführenden Informationen zu unserer SKB interessiert? Bald können Sie an dieser Stelle unser Kappler SKB-ABC herunterladen.
Bis es soweit ist, können Sie bei allen Fragen rund um unser Betreuungsangebot die SKB-Teamleitung Annette Klug unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
Unsere pädagogische Konzeption finden Sie hier: Konzeption Schulkindbetreuung
Sie ist zugleich Arbeitsgrundlage, Orientierungshilfe und Handlungsinstrument für alle Mitarbeitenden der zwölf städtischen Schulkindbetreuungen der Stadt Freiburg.
Anmeldungen 2026/27
Alle Informationen und Formulare zur Schulkindbetreuung sowie die Anleitung zum Online-Anmeldeverfahren finden Sie auf der Homepage der Stadt Freiburg www.freiburg.de unter dem Reiter Schulkindbetreuung (Leben in Freiburg > Bildung > Schule > Schulkindbetreuung).
NEU ab dem Schuljahr 2026/27 ist die Anmeldefrist: 15. März 2026
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung finden Sie ab dem 1. Dezember 2025 ebenfalls auf der städtischen Homepage unter o. g. Link.
Infozeitungen
SKB Infozeitung 2024 Ausgabe 3
Kinder-Zitate
Folgen demnächst …
SKB-Lieblingsorte der Kinder
Folgen demnächst …

